"Wohlauf, die Luft geht frisch und rein, wer lange sitzt, muss rosten."
Schon die ersten Verse des Frankenlieds machen deutlich: Franken versteht nur, wer sich auf den Weg macht, um es kennenzulernen. Doch wohin kann ich gehen und wem kann ich zuhören, wenn ich einen Hauch "fränkische Identität" erfahren möchte? Gibt es diese Identität heute überhaupt noch? Wie sieht sie aus, wenn man sie aus dem Blickwinkel der jungen Generation betrachtet?
Fragen dieser Art haben wir – 15 Schüler und Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe des Würzburger Röntgen-Gymnasiums – uns in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken und dem Bayerischen Rundfunk im Laufe des Schuljahres 2024/2025 gestellt. In unserem P-Seminar „MeinFranken“ haben wir, ausgerüstet mit Kamera, Mikrofon und einer ordentlichen Portion Neugier, das unter die Lupe genommen, was wir in besonderer Weise mit unserer Heimat verbinden.
Manche unserer Antworten sind vielleicht gar nicht so weit weg von dem, was man erwarten würde, andere könnten überraschen. Herausgekommen sind verschiedene, frische und ehrliche Videos, die nun im Museum für Franken entdeckt werden können. Werft mit uns also einen besonderen Blick auf unser Franken – und findet euren ganz eigenen Weg zu dem, was „fränkisch sein“ heute bedeuten kann.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Wir bedanken uns bei allen unseren Interviewpartnerinnen und -partnern sowie allen Personen, die uns bei der Umsetzung unseres Projekts unterstützt haben!
Das P-Seminar „MeinFranken“ des Röntgen-Gymnasiums Würzburg
Ansprechpartner: Dr. Sebastian Stark, Röntgen-Gymnasium Würzburg
Projekt-Beteiligte: Alisa Wienand (BR), Veronika Genslein (MfF), Mareike Nikisch (MfF)
© Copyright 2025 Röntgen-Gymnasium Würzburg - All Rights Reserved